
Wir suchen Sie!
Sachbearbeitung im Bereich Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde - Fachbereich 32 (unbefristet, Vollzeit)

Der Landkreis Germersheim ist der südöstlichste Landkreis in Rheinland-Pfalz. Dank seiner günstigen Lage haben sich gute infrastrukturelle, wirtschaftliche und touristische Strukturen entwickelt. Rund 136.000 Einwohner leben in den zwei verbandsfreien Städten und den sechs Verbandsgemeinden mit insgesamt 31 Gemeinden. Der wichtigste Erfolgsfaktor einer funktionierenden Verwaltung des Landkreises sind engagierte und motivierte Mitarbeitende - Tragen Sie dazu bei!
Sachbearbeitung im Bereich Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde - Fachbereich 32 (unbefristet, Vollzeit)
Ihre Aufgaben:
- Überwachung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Eignungsfeststellung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 63 Wasserhaushaltsgesetz bzw. der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Fachliche Prüfung und Bewertung von Maßnahmen mit denen die Benutzung von Gewässern verbunden sind im Rahmen wasserrechtlicher Verfahren
- Fachtechnische Beratung von Ingenieurbüros, Kommunen und Antragstellenden bei Vorhaben nach der AwSV sowie Benutzung von Gewässern, insbesondere bei Planung von Versickerungsanlagen
- Wahrnehmung von Aufgaben des nachsorgenden Bodenschutzes
- Verantwortliche Abwicklung bedeutsamer Schadensfälle im Zusammenhang mit wassergefährdenden Stoffen, die sich auf die Schutzgüter „Grundwasser und Boden“ nachteilig auswirken bzw. auswirken können
- Gefährdungsabschätzung und Festlegung des Untersuchungsrahmens im Rahmen von Gefahrenabwehrmaßnahmen einschließlich des Erlasses entsprechender Anordnungen ggü. den Verantwortlichen
- Prüfung und Bewertung von Untersuchungsergebnissen und Entscheidung über die weitere Vorgehensweise auf der Grundlage einer fachlichen Beratung durch die obere Bodenschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
- Ggfls. Anordnung von weiterführenden Maßnahmen zur Behebung eines Umweltschadens
Ihr Profil:
- Studienabschluss (Diplom, Master oder Bachelor) in den Fachrichtungen Umweltingenieurswesen, Umweltwissenschaften, Geologie, Bauningenieurswesen, Architektur oder sonstige vergleichbare Fachrichtungen
- einen Führerschein der Klasse B
- ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung
- Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
- die Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsbewussten teamorientierten Arbeit
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Fundierte EDV Kenntnisse (MS-Office)
Idealerweise bringen Sie mit:
- Erfahrung im Bereich Umweltschutz, ggf. auch im Ehrenamt
- Zusätzliche Qualifizierungen bzw. Kenntnisse im Bereich Boden- und Gewässerschutz
- fundierte Fach- und Rechtskenntnisse im Bereich Boden- und Gewässerschutz
Wir bieten:
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle im Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Std./Woche)
- eine leistungsgerechte Bezahlung (EGr 11 TVöD)
- 30 Tage Urlaub, für den Bereich der Tarifbeschäftigten außerdem: Leistungsentgelt, Sonderzahlung, zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung
- Flexible Arbeitszeit
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Homeoffice-Möglichkeiten abhängig vom Arbeitsplatz und nach der Einarbeitungszeit
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige und attraktive Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeit des Jobrad-Leasings
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
- Angebot eines vergünstigten Deutschlandtickets
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 17.12.2023 direkt über unser Bewerbungsportal.
Kontaktperson für Fachliches:
Herr Gunther Berdel (Tel. 07274 53-308)Kontaktperson für Personalrechtliches:
Frau Lena Bernhard-But (Tel. 07274 53-360)Die Kreisverwaltung Germersheim fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen mit Unterrepräsentanz an. Im Falle einer Unterrepräsentanz werden Bewerbungen von Frauen, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung ebenfalls bevorzugt berücksichtigt.